Barrierefrei ins Händel-Haus
Im Frühjahr 2025 wurde das Händel-Haus nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung "Reisen für alle" eingestuft. Den Eintrag des Händel-Hauses auf der Internetseite von "Reisen für alle" finden Sie hier: Reisen für alle
Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die Barrierefreiheit im Händel-Haus.
Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an die Museumsleiterin Christiane Barth:
Leiterin Museum / Sammlungen / Besucherdienst
Christiane Barth
E-Mail: christiane.barth(at)haendelhaus.de
Überblick
- Zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten lassen sich bequem fußläufig erreichen
- ÖPNV-Anbindungen in unmittelbarer Nähe
- Stadtführungen in der Tourist-Information buchbar
Barrierefreiheit auf einen Blick
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung vor dem Eingang
- Gebäude stufenlos zugänglich
- Nicht alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind stufenlos, über Treppen- und Hublift oder einen Aufzug erreichbar
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge/Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- Assistenzhunde willkommen
- Möglichkeiten der Informationsvermittlung: Audioguide, QR-Code, Filme, Multimedia-Guide
- Führungen für Menschen mit Beeinträchtigungen werden angeboten
Informationen für..
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".
- Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- In 220 m Entfernung befindet sich die S-Bahn Haltestelle Hallmarkt.
- Im Erdgeschoß (EG) sind alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume stufenlos, über einen Hublift oder einen Treppenplattformlift zugänglich. Das Obergeschoß (OG) ist über den Aufzug stufenlos zugänglich. Einige Ausstellungsräume sind nur mit Hilfe des Servicepersonals stufenlos erreichbar. Im Dachgeschoß (DG) sind die Ausstellungsräume über bis zu 20 cm hohe Stufen zu erreichen.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
- Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Der Schalter/Kassentresen ist höchstens 80 cm hoch.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm).
- Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt.
- Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Informationen über die Exponate werden schriftlich vermittelt.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist nicht in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
- Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen über die Exponate werden akustisch vermittelt.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt.
- In 220 m Entfernung befindet sich die Straßenbahnhaltestelle Hallmarkt.
- Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Informationen zu den Exponaten werden mit fotorealistischer Darstellung vermittelt.Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wird in Leichter Sprache gehalten.
Informationen zum Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“
Alle nach „Reisen für Alle“ zertifizierten Betriebe und Orte erfüllen folgende Kriterien:
- Die Daten und Angaben zur Barrierefreiheit wurden von externen, speziell geschulten Erhebern vor Ort erhoben und geprüft. Es handelt sich um keine Selbsteinschätzung.
- Die Daten zur Barrierefreiheit liegen im Detail vor und können von Gästen eingesehen werden.
- Mindestens ein Mitarbeiter hat an einer Schulung zum Thema „Barrierefreiheit als Komfort- und Qualitätsmerkmal“ teilgenommen.